
Das darf nicht in den Abfluss!
Tagtäglich setzen Kanalreiniger in Deutschland ihr Leben aufs Spiel, um das Abwassersystem sauber zu halten. Ihr größtes Ärgernis: Gegenstände, die in der Kanalisation nichts zu suchen haben und regelmäßig für Verstopfungen, kaputte Abwasserpumpen und Sondereinsätze sorgen. Als Verbraucher können wir das verhindern – mit ein paar einfachen Regeln.
Was darf nicht in den Abfluss und schon gar nicht in die Toilette? In diesem Artikel listen wir Ihnen die wichtigsten No-Gos auf. Und zeigen Ihnen die richtige Entsorgungsform sowie Alternativen. Denn das Abwassersystem ist keine Mülltonne.
Das darf NICHT in den Abfluss... | ...und muss hier entsorgt werden |
---|---|
Hygieneartikel (z.B. Windeln, Slipeinlagen, Tampons, Feuchttücher, Wattestäbchen, fusselfreie Papiertaschentücher) | Restmüll |
Medikamente | Restmüll (dies gilt für die meisten Medikamente) oder Sondermüll (z.B. Zytostatika) Tipp: Alt-Arzneien werden auch von Apotheken zurückgenommen. |
Küchenabfälle (z.B. Essensreste, Fette, Öle, Soßen, Kaffeesatz) | Rest- oder Biomüll Tipp: Bioabfälle und Kaffeesatz eignen sich stattdessen hervorragend als Kompost |
Haare | Restmüll |
Chemikalien (z.B. Lacke, Säuren, Laugen, Reinigungsmittel) | Sondermüll |
Kaputte Textilien | Restmüll, besser: Sondermüll |